Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ziemlich ausführlich

  • 1 length

    noun
    1) (also Horse Racing, Rowing, Fashion) Länge, die

    be six feet etc. in length — sechs Fuß usw. lang sein

    a list the length of my arm(fig.) eine ellenlange Liste

    win by a lengthmit einer Länge siegen

    2) (of time) Länge, die
    3)

    at length(for a long time) lange; (eventually) schließlich

    at [great] length — (in great detail) lang und breit; sehr ausführlich

    4)

    go to any/great etc. lengths — alles nur/alles Erdenkliche tun

    5) (piece of material) Länge, die; Stück, das
    * * *
    [leŋƟ]
    1) (the distance from one end to the other of an object, period of time etc: What is the length of your car?; Please note down the length of time it takes you to do this.) die Länge
    2) (a piece of something, especially cloth: I bought a (3-metre) length of silk.) das Stück
    3) (in racing, the measurement from end to end of a horse, boat etc: He won by a length; The other boat is several lengths in front.) die Länge
    - academic.ru/42451/lengthen">lengthen
    - lengthways/lengthwise
    - lengthy
    - at length
    - go to any lengths
    * * *
    [ˈleŋ(k)θ]
    n
    1. no pl (measurement) Länge f
    this elastic cord will stretch to twice its normal \length dieses Elastikband lässt sich bis zur doppelten Länge dehnen
    she planted rose bushes along the whole \length of the garden fence sie pflanzte Rosensträucher entlang dem gesamten Gartenzaun
    to be 2 metres in \length ein Länge von 2 Metern haben, 2 Meter lang sein
    2. (piece) Stück nt
    a \length of cloth/wallpaper eine Bahn Stoff/Tapete
    a \length of pipe ein Rohrstück nt
    a \length of ribbon/string ein Stück nt Band/Bindfaden
    3. (winning distance) Länge f [Vorsprung]
    the Cambridge boat won by two \lengths die Mannschaft von Cambridge gewann mit zwei Bootslängen Vorsprung
    to be 2 \lengths ahead of sb/sth 2 Längen Vorsprung auf jdn/etw haben
    to win a horse race by 4 \lengths ein Rennen mit 4 Pferdelängen Vorsprung gewinnen
    4. (in swimming pool) Bahn f
    5. no pl (duration) Dauer f
    what's the \length of tonight's performance? wie lange dauert die heutige Vorstellung?
    the \length of an article/a book/a film die Länge eines Artikels/Buchs/Films
    a speech of some \length eine längere Rede
    [for] any \length of time [für] längere Zeit
    at \length (finally) nach langer Zeit, schließlich; (in detail) ausführlich, detailliert
    she described her trip to Thailand at \length sie schilderte ihre Thailandreise in allen Einzelheiten
    at great \length in aller Ausführlichkeit, in epischer Breite iron
    6. LING Länge f
    vowel \length Vokallänge f, Länge f eines Vokals
    7.
    the \length and breadth kreuz und quer
    he travelled the \length and breadth of Europe er ist kreuz und quer durch Europa gereist
    to go to any \lengths vor nichts zurückschrecken
    to go to great \lengths sich dat alle Mühe geben
    * * *
    [leŋɵ]
    n
    1) Länge f

    of such lengthso lang

    the river, for most of its length, meanders through meadows —

    the pipe, for most of its length,... — fast das ganze Rohr...

    along the whole length of the river/lane —

    it turns in its own lengthes kann sich um die eigene Achse drehen

    (through) the length and breadth of England — in ganz England; travel kreuz und quer durch ganz England

    2) (= section of cloth, rope, pipe) Stück nt; (of wallpaper) Bahn f; (of road) Abschnitt m; (of pool) Bahn f, Länge f
    3) (of time) Dauer f; (= great length) lange Dauer

    at such lengthso lange

    the length of time needed —

    in that length of time I could have... — in dieser Zeit hätte ich...

    length of life (of people)Lebenserwartung f; (of animals) Lebensalter nt; (of machine) Lebensdauer f

    4) (PHON, POET, SPORT) Länge f
    5)

    to go to any lengths to do sth — vor nichts zurückschrecken, um etw zu tun

    to go to the length of... — so weit gehen, dass...

    * * *
    length [leŋθ; leŋkθ] s
    1. Länge f (Dimension):
    they searched the length and breadth of the house sie durchsuchten das ganze Haus;
    an arm’s length eine Armlänge;
    two feet in length zwei Fuß lang;
    what length is it?, what is the length of it? wie lang ist es?
    2. Länge f:
    a) Strecke f:
    b) lange Strecke
    3. Maß:
    a) Bahn f (Stoff, Tapete etc)
    b) Stück n (Schnur etc)
    c) Abschnitt m (einer Straße etc)
    d) Bahn f, Länge f (eines Schwimmbeckens)
    4. Länge f, Umfang m (eines Buches, einer Liste etc)
    5. (zeitliche) Länge:
    a) Dauer f ( auch LING eines Lautes):
    length of employment Beschäftigungsdauer;
    length of service Dauer der Betriebszugehörigkeit;
    of some length ziemlich lang;
    for varying lengths of time verschieden oder unterschiedlich lang
    b) lange Dauer
    6. SPORT Länge f:
    the horse won by a length das Pferd gewann mit einer Länge (Vorsprung)
    7. LIT Quantität fBesondere Redewendungen: at length
    a) ausführlich,
    b) endlich, schließlich;
    a) in allen Einzelheiten,
    b) der Länge nach;
    at great (some) length sehr (ziemlich) ausführlich;
    a) sehr weit gehen,
    b) sich sehr bemühen;
    he went (to) the length of asserting er ging so weit zu behaupten;
    go to all lengths aufs Ganze gehen;
    go any length(s) for sb alles tun für jemanden;
    I wonder what length(s) he will go to wie weit er wohl gehen wird?;
    I cannot go that length with you darin gehen Sie mir zu weit;
    know the length of sb’s foot jemandes Schwächen oder Grenzen kennen; arm1 Bes Redew, measure B 1
    L abk
    2. Latin Lat.
    3. AUTO Br learner
    4. length L, L.
    5. longitude L.
    * * *
    noun
    1) (also Horse Racing, Rowing, Fashion) Länge, die

    be six feet etc. in length — sechs Fuß usw. lang sein

    a list the length of my arm(fig.) eine ellenlange Liste

    2) (of time) Länge, die
    3)

    at length (for a long time) lange; (eventually) schließlich

    at [great] length — (in great detail) lang und breit; sehr ausführlich

    4)

    go to any/great etc. lengths — alles nur/alles Erdenkliche tun

    5) (piece of material) Länge, die; Stück, das
    * * *
    n.
    Dauer nur sing. f.
    Länge -n f.
    Umfang -¨e m.

    English-german dictionary > length

  • 2 extensive

    adjective
    ausgedehnt [Ländereien, Reisen, Stadt, Wald, Besitz[tümer], Handel, Forschungen]; umfangreich [Reparatur, Investitionen, Wissen, Nachforschungen, Studien, Auswahl, Sammlung]; beträchtlich [Schäden, Geldmittel, Anstrengungen]; weit reichend [Änderungen, Reformen, Einfluss]; ausführlich [Bericht, Einleitung]
    * * *
    [-siv]
    adjective (large in area or amount: extensive plantations; He suffered extensive injuries in the accident.) ausgedehnt
    * * *
    ex·ten·sive
    [ɪkˈsten(t)sɪv, ekˈ-]
    1. (large) weit, ausgedehnt
    \extensive grounds weitläufiges Gelände
    \extensive journey ausgedehnte Reise
    \extensive property ausgedehnte Ländereien
    \extensive tracts of land weite Landstriche
    2. (far-reaching) weitreichend
    \extensive political influence weitreichender politischer Einfluss
    3. (large-scale) umfangreich, ausführlich
    the royal wedding received \extensive coverage in the newspapers über die königliche Hochzeit wurde in den Zeitungen ausführlich berichtet
    \extensive knowledge breites [o umfassendes] Wissen
    \extensive repairs umfangreiche Reparaturarbeiten
    to make \extensive use of sth von etw dat großen Gebrauch machen
    4. (severe) schwer
    \extensive bombing schweres [o großflächiges] Bombardement
    \extensive damage beträchtlicher [o erheblicher] Schaden
    5. AGR extensiv fachspr
    * * *
    [Ik'stensɪv]
    adj
    area, land, forest, settlement, tour ausgedehnt; plans, reforms, influence, powers, rights weitreichend, weit reichend; research, range, menu, collection, alterations, repairs, surgery umfangreich; burns, rash großflächig; damage beträchtlich; knowledge umfassend, umfangreich; experience reich, groß; network weitverzweigt; view weit

    the facilities available are very extensivees steht eine Vielzahl von Einrichtungen zur Verfügung

    * * *
    extensive [ıkˈstensıv] adj (adv extensively)
    1. ausgedehnt (Farmen, Reisen etc), weit (Blick):
    travel extensively ausgedehnte Reisen unternehmen
    2. geräumig, weitläufig
    3. fig
    a) umfassend (Wissen etc)
    b) eingehend (Bericht etc)
    c) zahlreich (Beispiele etc)
    d) beträchtlich (Anstrengungen, Schaden etc)
    e) weitreichend (Einfluss, Reformen etc)
    f) umfangreich (Arbeiten etc)
    4. PHIL räumlich, Raum…
    5. AGR extensiv (mit verhältnismäßig geringem Aufwand auf großen Flächen betrieben)
    * * *
    adjective
    ausgedehnt [Ländereien, Reisen, Stadt, Wald, Besitz[tümer], Handel, Forschungen]; umfangreich [Reparatur, Investitionen, Wissen, Nachforschungen, Studien, Auswahl, Sammlung]; beträchtlich [Schäden, Geldmittel, Anstrengungen]; weit reichend [Änderungen, Reformen, Einfluss]; ausführlich [Bericht, Einleitung]
    * * *
    adj.
    ausgedehnt adj.
    ausgiebig adj.
    eingehend adj.
    extensiv adj.
    umfangreich adj.
    umfassend adj.

    English-german dictionary > extensive

  • 3 lengthy

    adjective
    * * *
    adjective (of great, often too great, length: This essay is interesting but lengthy.) langatmig
    * * *
    [ˈleŋ(k)θi]
    1. (lasting a long time) [ziemlich] lange
    \lengthy applause anhaltender [o nicht enden wollender] Beifall
    \lengthy delay beträchtliche Verspätung
    after a \lengthy wait nach langem Warten
    2. (tedious) treatment langwierig; explanation umständlich, weitschweifig
    because there were so many \lengthy speeches... da sich die Reden oft in die Länge zogen,...
    * * *
    ['leŋɵɪ]
    adj (+er)
    sehr lang; (= dragging on) langwierig; speech ausführlich, langatmig (pej); meeting, war lang andauernd; (= extensive) article, report, statement sehr umfangreich; interview, explanation sehr ausführlich

    a lengthy prison sentenceeine lange or hohe Gefängnisstrafe

    * * *
    lengthy [ˈleŋθı; ˈleŋkθı] adj (adv lengthily)
    1. sehr lang
    2. übermäßig oder ermüdend lang, langatmig
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    langatmig adj.
    langwierig adj.
    sehr lang adj.

    English-german dictionary > lengthy

  • 4 multus

    multus, a, um, Compar. plūs, plūris (subst.), Plur. plūrēs, n. plūra, selten plūria (adi. u. subst.), Superl. plürimus, a, um, viel, I) eig.: A) von der Menge, viel, zahlreich (Ggstz. paucus), 1) einzelner Gegenstände, verba, Cic.: viri, Cic.: multae pecuniae alienae, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep., laetitia, Cic., doctrina, Auct. b. Afr.: multorum angulorum forma, Boëth.: multi, viele, viele Menschen (Ggstz. pauci), Cic.: multi alii, Ter., auch bl. multi, viele andere, Suet.: saepe multi, viele andere zu einer anderen Zeit, Cic. u.a. (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 74): insulae non ita multae, nicht gar sehr viele, Plin.: parum multi, allzu wenige, Cornif. rhet.: bene multi, ziemlich viele, Asin. Poll. (in Cic. ep.), Auct. b. Hisp. u. Ov.: minime multi, äußerst wenige, Cic.: quam minime multa vestigia, möglichst wenige, Nep.: multis verbis, weitläufig, Cic.: quid multa verba? was braucht's vieler Worte? kurz, Ter.: so auch quid multis moror? Ter.: ne multa od. ne multis, kurz, Cic.: m. partitivem Genet., multi hominum, Plin.: multae arborum, Plin. – multi (wie οἱ πολλοί), der große Haufe, die Menge, die gewöhnlichen Menschen, unus de multis, Cic.: qui non fuit orator unus e multis, Cic.: numerarer in multis, unter die gemeinen Redner, Cic.: auch vom Weibe, una e multis sit tibi, nicht besser als andere, Ov.: more multarum, Acc. tr. fr.: multa, viele Dinge, vieles, Cic. u.a.: nimis multa, Cic.: multa bene agere, viele glückliche Taten vollbringen, Eutr.: multis vastatis, nachdem viele Gegenden verwüstet worden waren, Eutr. – Compar., plures, Genet. plurium, mehrere, mehr als einer (Ggstz. pauci, aliqui, singuli, unus), Cic. u.a. – m. partit. Genet., plures vestrûm, Curt. – plura, Cic. u. (Ggstz. pauciora) Plin. ep.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin.: plurium annorum indutiae, Liv.: plurium annorum officium, Plin.: plurium angulorum forma, Boëth.: pluribus verbis, Nep., od. bl. pluribus, Phaedr., weitläufiger: ne plura, Plin., od. quid plura? kurz, Cic.: nicht selten = complures, mehrere, verschiedene, viele, plures enixa partus, Liv.: pluribus verbis rogare, Cic. – insbes., plures, der große Haufe (Ggstz. pauciores, οἱ δλίγοι, die Vornehmen, Hochgestellten), Plaut. trin. 34: u. (wie οἱ πλείονες) euphem. v. den Toten, ad plures penetrare, zu seinen Vätern versammelt werden, Plaut. trin. 291 Sch.3: u. so ad plures abire, Petron. 42, 5. – Superl., plurimi, sehr viele, die meisten, Cic.: plurima simulacra, Caes.: saecula, Cic.: plurimi anni, Iustin.: plurimis verbis, sehr ausführlich, Cic. – auch kollekt., plurimus dicent, Hor. – m. partit. Genet., longe plurimos hostium occīdit, Liv.: plurimum quantum favoris partibus dabat fraternitas ducum, überaus am meisten begünstigte die P. usw., Flor. 4, 2, 74. – 2) eines Stoffes, caro, Cic.: sudor, Cic.: sanguis, Liv.: cruor, Val. Max.: aurum argentumque, Sall., aurum et argentum, Tac.: supellex, viel Hausrat, Nep.: victima, viele O., Ov., Verg.: avis, Ov. – Comparat., plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, Petron. 37, 8. – Superl., plurima praeda, Plaut.: vestis, stragula, Cic.: rosa, Ov.: Aetna, der größte Teil des A., Ov.

    B) v. intensiver Fülle u. Stärke, viel, groß, stark, bedeutend, 1) im allg.: sol, heiße Sonne, Plin. u. Suet.: multo labore, Cic.: multā cum clade suorum, Liv.: cura, Sall.: libertas, Hor.: sermo, viel Gerede, Cic. (vgl. unten no. II, B): opinio, verbreitete, allgemeine Ansicht, Gell.: velut multā pace, wie im tiefen Frieden, Tac.: operam suam multam existimare, Cic.: multum est, es ist bedeutend, wichtig, es tut viel, es nützt sehr, Verg. – Superl., plurimus sol, Ov. u. Plin. ep.: plurima quā silva est, wo der Wald am dichtesten ist, Ov.: coma, Ov.: canities, Verg.: fons, Ov.: luna, der volle Mond, Mart.: labor, Hor.: risus, Quint.: sermo, Quint.: exercitatio, Quint.: salutem plurimam dicere, Plaut., od. plurimā salute impertire, Ter., seinen herzlichsten Gruß sagen. – 2) insbes., von den Tageszeiten, ad multum diem, bis weit in den Tag, Cic.: vides iam diem multum esse, daß der Tag schon weit vorgerückt ists, Plaut.: postquam multa iam dies erat, als es schon stark Tag war, Liv.: multo die, Caes.: multā luce, Sall. hist. fr.: multā nocte, spät in der Nacht, Cic.: multo adhuc die, da noch viel vom Tage übrig war, noch hoch am Tage, Tac.: multo mane, sehr früh, Cic.

    C) von der Ausdehnung im Raume, groß, multa pars Europae, Liv.: et potes in toto multa iacēre toro, einen großen Raum einnehmend, Ov. – Superl., plurimus collis, Verg.

    II) übtr.: A) in bezug auf die Rede, weitschweifig, weitläufig, breit, homo multus et odiosus, ein Schwätzer, Plaut.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic.: est multus in laudanda magnificentia, Cic.: de quibus multa ab illis habetur oratio, worüber sie sich in weitläufiger Rede verbreiten, Cic.

    B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem genere causarum multus erat T. Iuventius, Cic.: multus et ferox instare, Sall.: ad vigilias multus adesse, Sall.: multus in eo proelio fuit Caesar, Flor.: eum cum Timaeo Locro multum fuisse, habe viel verkehrt mit usw., Cic. de rep. 1, 16: multa viri virtus multusque recursat honos, Verg.: dah. multum est, es ist häufig, man hört es oft, Cic. – Superl., legor plurimus in orbe, Ov.: plurima nantis in ore Alcyone coniunx, Ov.: cum libellis mihi plurimis sermo est, mit meinen Büchern unterhalte ich mich oft, Sen. ep. 67, 2.

    C) in bezug auf das Verhalten, aufdringlich, lästig, qui in aliquo genere (Beziehung) aut inconcinnus aut multus est, Cic.: nimius est, multus est, er geht zu weit, er ist übertrieben in seiner Strenge, Val. imp. b. Vopisc.: dah. multus es et pathicus, du gibst dich vielen preis, Catull. – Davon:

    lateinisch-deutsches > multus

  • 5 great

    1. adjective
    1) (large) groß

    great big(coll.) riesengroß (ugs.)

    2) (beyond the ordinary) groß; sehr gut [Freund]

    take great care of/a great interest in — sich sehr kümmern um/interessieren für

    3) (important) groß [Tag, Ereignis, Attraktion, Hilfe]; (powerful, able) groß [Person, Komponist, Schriftsteller]; (impressive) großartig

    the great thing is... — die Hauptsache ist...

    Peter the GreatPeter der Große

    be great at something(skilful) in etwas (Dat.) ganz groß sein (ugs.)

    4) (coll.): (splendid) großartig
    5) (in relationship) Groß[onkel, -tante, -neffe, -nichte]; Ur[großmutter, -großvater, -enkel, -enkelin]
    2. noun
    (person) Größe, die; as pl.

    the great — die Großen [der Geschichte/Literatur usw.]

    the greatest(coll.) der/die Größte/die Größten (ugs.)

    * * *
    [ɡreit]
    1) (of a better quality than average; important: a great writer; Churchill was a great man.) bedeutend
    2) (very large, larger etc than average: a great crowd of people at the football match.) groß
    3) (of a high degree: Take great care of that book.) besonder
    4) (very pleasant: We had a great time at the party.) großartig
    5) (clever and expert: John's great at football.) sehr gut
    - academic.ru/32313/greatly">greatly
    - greatness
    * * *
    [greɪt]
    I. adj
    1. (very big) groß, riesig
    it gives us \great pleasure to announce the engagement of our daughter es ist uns eine große Freude, die Verlobung unserer Tochter bekanntzugeben
    it is with \great sorrow that I inform you of the death of our director zu meinem tiefsten Bedauern muss ich Ihnen mitteilen, dass unser Direktor verstorben ist
    I feel \great sympathy for you ich fühle von ganzem Herzen mit dir
    a \great amount [or quantity] eine große Menge, sehr viel
    a \great deal of time/money eine Menge [o sehr viel] Zeit/Geld
    to a \great extent im Großen und Ganzen
    a \great joy eine große Freude
    the \great majority of people die überwiegende Mehrheit der Leute
    a \great many [or number of] people sehr viele Menschen
    a \great sadness eine tiefe Traurigkeit
    2. (famous) groß; (important) bedeutend; (outstanding) überragend
    the \greatest boxer/show der größte Boxer/die größte Show
    a \great personality eine überragende Persönlichkeit
    3. (wonderful) großartig, wunderbar
    we had a \great time at the party wir haben uns auf der Party großartig amüsiert
    it's \great to be back home again es ist richtig schön, wieder zu Hause zu sein
    it was \great driving over the mountains es war wunderschön, durch die Berge zu fahren
    \great! ( iron fam) na prima! iron fam, klasse! iron fam, wunderbar! ÖSTERR iron fam, super! SCHWEIZ iron fam
    the \great thing about sth/sb is [that]... das Tolle an etw/jdm ist[, dass]... fam
    the \great thing about my job is the flexitime was mir an meiner Arbeit besonders gefällt, ist die Gleitzeit
    to be a \great one for sth genau der/die Richtige für etw akk sein
    he's a \great one for getting other people to do his work er hat den Bogen raus, wie er andere Leute dazu kriegt, seine Arbeit zu machen fam
    to be \great at doing sth ( fam) etw sehr gut können
    my sister's \great at playing football meine Schwester spielt klasse Fußball
    4. inv (for emphasis) ausgesprochen
    \great fool Volltrottel m fam
    \great friend guter Freund/gute Freundin
    as children they were \great friends als Kinder waren sie dicke Freunde fam
    5. (very good) hervorragend, toll fam
    she is a \great organizer sie kann hervorragend organisieren
    he is a \great storyteller er ist ein fantastischer Geschichtenerzähler
    to feel \great sich akk großartig fühlen
    to feel not all that \great sich akk gar nicht gut fühlen
    6. (enthusiastic) begeistert
    our kids are \great party-goers unsere Kinder sind begeisterte Partygänger
    7.
    to be going \great guns ( dated fam) richtig [toll] in Schwung [o in Fahrt] sein fam
    \great minds think alike[, fools seldom differ] ( prov hum) große Geister denken gleich prov hum, zwei Dumme, ein Gedanke prov hum
    to be no \great shakes nicht besonders gut sein
    I'm no \great shakes as a cook/at cooking als Koch/im Kochen bin ich nicht gerade ein Meister
    to be the \greatest thing since sliced bread ( prov fam) genial [o großartig] sein
    to not be the \greatest thing since sliced bread ( prov fam) nicht gerade das Gelbe vom Ei sein fam
    II. adv inv (extremely) sehr
    \great big riesengroß
    a \great big spider eine dicke, fette Spinne
    a \great long queue [or AM line] eine riesenlange Schlange fam
    III. n (person) Größe f; (in titles)
    Alexander/Catherine the G\great Alexander der Große/Katharina die Große
    the \great and the good die Prominenz
    an all-time \great ein unvergesslicher Star
    to be an all-time \great unerreicht sein
    one of the \greats einer/eine der ganz Großen
    * * *
    [greɪt]
    1. adj (+er)
    1) (in size) groß; (= very large) sehr groß; (= huge) riesig; (in extent) effort, variety, shock, need, success, help etc groß

    at a great pacein or mit schnellem Tempo

    x is greater/not greater than 10 (Math)

    a player of great abilityein sehr or ausgesprochen fähiger Spieler

    a great many, a great number of — sehr viele

    See:
    also deal
    2) (= important, famous) person, achievement, work, event, city etc groß

    to think great thoughts —

    the great thing is to... — das Wichtigste ist zu...

    3)

    (= strong, enthusiastic) he was a great friend of my father — er war mit meinem Vater sehr gut befreundet

    he's a great one for criticizing othersim Kritisieren anderer ist er (ganz) groß

    to be a great believer in doing sth — grundsätzlich dafür sein, etw zu tun

    4) (inf: terrific) person, idea toll (inf), prima (inf)

    to be great at football/at singing — ein großer Fußballspieler/Sänger sein

    my wife isn't feeling so great —

    Great Scott or Heavens! (dated) — (ach du) großer Gott or lieber Himmel!

    5) (= excellent, outstanding) ausgezeichnet, großartig
    2. interj (inf)
    toll (inf), super (inf)

    if that's what they want to believe, great — wenn sie das glauben wollen, dann sollen sie doch

    3. adv
    1) (inf

    = well) she's doing great (in job) — sie macht sich hervorragend; (healthwise) sie macht große Fortschritte

    2)

    I want to give you a great big kiss —

    4. n
    1) pl
    2) usu pl (= person) Größe f

    one of the all-time greats —

    the golfing/literary greats — die Golfgrößen/literarischen Größen

    * * *
    great [ɡreıt]
    A adj (adv greatly)
    1. groß, beträchtlich (auch Anzahl), (Nachfrage etc) stark:
    of great popularity sehr beliebt;
    a great many sehr viele, eine große Anzahl;
    the great majority die große oder überwiegende Mehrheit;
    in great detail in allen Einzelheiten
    2. lang (Zeit):
    a great while ago vor langer Zeit
    3. hoch (Alter):
    live to a great age ein hohes Alter erreichen, sehr alt werden
    4. groß:
    a great big lump umg ein Mordsklumpen
    5. groß (Buchstabe):
    6. groß, Groß…:
    7. groß, bedeutend, wichtig (Probleme etc)
    8. groß, wichtigst(er, e, es), Haupt…:
    the great attraction die Hauptattraktion
    9. (geistig) groß, überragend, berühmt, bedeutend:
    a great poet ein großer Dichter;
    a great city eine bedeutende Stadt;
    Frederick the Great Friedrich der Große
    10. (gesellschaftlich) hoch(stehend), groß:
    the great world die vornehme Welt;
    a great family eine vornehme oder berühmte Familie
    11. groß, erhaben (Gedanken etc)
    12. groß, beliebt, oft gebraucht:
    be the great thing at the moment im Moment sehr modern sein
    13. groß (in hohem Maße):
    a great friend of mine ein guter oder enger Freund von mir;
    a great landowner ein Großgrundbesitzer
    14. ausgezeichnet, großartig (Möglichkeit etc):
    it is a great thing to be healthy es ist sehr viel wert, gesund zu sein
    15. (nur präd) umg
    a) groß, gut, sehr geschickt ( alle:
    at, in in dat):
    he is great at chess er spielt sehr gut Schach, er ist ein großer Schachspieler vor dem Herrn;
    he’s great at drinking im Trinken ist er groß
    b) interessiert (on für):
    be great on sth sich für etwas begeistern
    c) sehr bewandert (on in dat)
    16. umg eifrig, begeistert (Leser etc)
    17. umg großartig, herrlich, wunderbar, famos:
    we had a great time wir haben uns großartig amüsiert, es war toll;
    wouldn’t that be great? wäre das nicht herrlich?
    a) Groß…
    b)( vor grand…) Ur…
    B s
    1. the great koll die Großen pl, die Prominenten pl
    2. great and small Groß und Klein, die Großen pl und die Kleinen pl
    C adv umg prima, bestens
    gt abk great
    * * *
    1. adjective
    1) (large) groß

    great big(coll.) riesengroß (ugs.)

    2) (beyond the ordinary) groß; sehr gut [Freund]

    take great care of/a great interest in — sich sehr kümmern um/interessieren für

    3) (important) groß [Tag, Ereignis, Attraktion, Hilfe]; (powerful, able) groß [Person, Komponist, Schriftsteller]; (impressive) großartig

    the great thing is... — die Hauptsache ist...

    be great at something (skilful) in etwas (Dat.) ganz groß sein (ugs.)

    4) (coll.): (splendid) großartig
    5) (in relationship) Groß[onkel, -tante, -neffe, -nichte]; Ur[großmutter, -großvater, -enkel, -enkelin]
    2. noun
    (person) Größe, die; as pl.

    the great — die Großen [der Geschichte/Literatur usw.]

    the greatest(coll.) der/die Größte/die Größten (ugs.)

    * * *
    adj.
    bedeutend adj.
    groß adj.

    English-german dictionary > great

  • 6 multus

    multus, a, um, Compar. plūs, plūris (subst.), Plur. plūrēs, n. plūra, selten plūria (adi. u. subst.), Superl. plürimus, a, um, viel, I) eig.: A) von der Menge, viel, zahlreich (Ggstz. paucus), 1) einzelner Gegenstände, verba, Cic.: viri, Cic.: multae pecuniae alienae, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep., laetitia, Cic., doctrina, Auct. b. Afr.: multorum angulorum forma, Boëth.: multi, viele, viele Menschen (Ggstz. pauci), Cic.: multi alii, Ter., auch bl. multi, viele andere, Suet.: saepe multi, viele andere zu einer anderen Zeit, Cic. u.a. (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 74): insulae non ita multae, nicht gar sehr viele, Plin.: parum multi, allzu wenige, Cornif. rhet.: bene multi, ziemlich viele, Asin. Poll. (in Cic. ep.), Auct. b. Hisp. u. Ov.: minime multi, äußerst wenige, Cic.: quam minime multa vestigia, möglichst wenige, Nep.: multis verbis, weitläufig, Cic.: quid multa verba? was braucht's vieler Worte? kurz, Ter.: so auch quid multis moror? Ter.: ne multa od. ne multis, kurz, Cic.: m. partitivem Genet., multi hominum, Plin.: multae arborum, Plin. – multi (wie οἱ πολλοί), der große Haufe, die Menge, die gewöhnlichen Menschen, unus de multis, Cic.: qui non fuit orator unus e multis, Cic.: numerarer in multis, unter die gemeinen Redner, Cic.: auch vom Weibe, una e multis sit tibi, nicht besser als andere, Ov.: more multarum,
    ————
    Acc. tr. fr.: multa, viele Dinge, vieles, Cic. u.a.: nimis multa, Cic.: multa bene agere, viele glückliche Taten vollbringen, Eutr.: multis vastatis, nachdem viele Gegenden verwüstet worden waren, Eutr. – Compar., plures, Genet. plurium, mehrere, mehr als einer (Ggstz. pauci, aliqui, singuli, unus), Cic. u.a. – m. partit. Genet., plures vestrûm, Curt. – plura, Cic. u. (Ggstz. pauciora) Plin. ep.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin.: plurium annorum indutiae, Liv.: plurium annorum officium, Plin.: plurium angulorum forma, Boëth.: pluribus verbis, Nep., od. bl. pluribus, Phaedr., weitläufiger: ne plura, Plin., od. quid plura? kurz, Cic.: nicht selten = complures, mehrere, verschiedene, viele, plures enixa partus, Liv.: pluribus verbis rogare, Cic. – insbes., plures, der große Haufe (Ggstz. pauciores, οἱ δλίγοι, die Vornehmen, Hochgestellten), Plaut. trin. 34: u. (wie οἱ πλείονες) euphem. v. den Toten, ad plures penetrare, zu seinen Vätern versammelt werden, Plaut. trin. 291 Sch.3: u. so ad plures abire, Petron. 42, 5. – Superl., plurimi, sehr viele, die meisten, Cic.: plurima simulacra, Caes.: saecula, Cic.: plurimi anni, Iustin.: plurimis verbis, sehr ausführlich, Cic. – auch kollekt., plurimus dicent, Hor. – m. partit. Genet., longe plurimos hostium occīdit, Liv.: plurimum quantum favoris partibus dabat fraternitas ducum, überaus am meisten begünstigte die P. usw., Flor. 4, 2, 74. – 2) eines
    ————
    Stoffes, caro, Cic.: sudor, Cic.: sanguis, Liv.: cruor, Val. Max.: aurum argentumque, Sall., aurum et argentum, Tac.: supellex, viel Hausrat, Nep.: victima, viele O., Ov., Verg.: avis, Ov. – Comparat., plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, Petron. 37, 8. – Superl., plurima praeda, Plaut.: vestis, stragula, Cic.: rosa, Ov.: Aetna, der größte Teil des A., Ov.
    B) v. intensiver Fülle u. Stärke, viel, groß, stark, bedeutend, 1) im allg.: sol, heiße Sonne, Plin. u. Suet.: multo labore, Cic.: multā cum clade suorum, Liv.: cura, Sall.: libertas, Hor.: sermo, viel Gerede, Cic. (vgl. unten no. II, B): opinio, verbreitete, allgemeine Ansicht, Gell.: velut multā pace, wie im tiefen Frieden, Tac.: operam suam multam existimare, Cic.: multum est, es ist bedeutend, wichtig, es tut viel, es nützt sehr, Verg. – Superl., plurimus sol, Ov. u. Plin. ep.: plurima quā silva est, wo der Wald am dichtesten ist, Ov.: coma, Ov.: canities, Verg.: fons, Ov.: luna, der volle Mond, Mart.: labor, Hor.: risus, Quint.: sermo, Quint.: exercitatio, Quint.: salutem plurimam dicere, Plaut., od. plurimā salute impertire, Ter., seinen herzlichsten Gruß sagen. – 2) insbes., von den Tageszeiten, ad multum diem, bis weit in den Tag, Cic.: vides iam diem multum esse, daß der Tag schon weit vorgerückt ists, Plaut.: postquam multa iam dies erat, als es schon stark Tag war, Liv.:
    ————
    multo die, Caes.: multā luce, Sall. hist. fr.: multā nocte, spät in der Nacht, Cic.: multo adhuc die, da noch viel vom Tage übrig war, noch hoch am Tage, Tac.: multo mane, sehr früh, Cic.
    C) von der Ausdehnung im Raume, groß, multa pars Europae, Liv.: et potes in toto multa iacēre toro, einen großen Raum einnehmend, Ov. – Superl., plurimus collis, Verg.
    II) übtr.: A) in bezug auf die Rede, weitschweifig, weitläufig, breit, homo multus et odiosus, ein Schwätzer, Plaut.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic.: est multus in laudanda magnificentia, Cic.: de quibus multa ab illis habetur oratio, worüber sie sich in weitläufiger Rede verbreiten, Cic.
    B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem genere causarum multus erat T. Iuventius, Cic.: multus et ferox instare, Sall.: ad vigilias multus adesse, Sall.: multus in eo proelio fuit Caesar, Flor.: eum cum Timaeo Locro multum fuisse, habe viel verkehrt mit usw., Cic. de rep. 1, 16: multa viri virtus multusque recursat honos, Verg.: dah. multum est, es ist häufig, man hört es oft, Cic. – Superl., legor plurimus in orbe, Ov.: plurima nantis in ore Alcyone coniunx, Ov.: cum libellis mihi plurimis sermo est, mit meinen Büchern unterhalte ich mich oft, Sen. ep. 67,
    ————
    2.
    C) in bezug auf das Verhalten, aufdringlich, lästig, qui in aliquo genere (Beziehung) aut inconcinnus aut multus est, Cic.: nimius est, multus est, er geht zu weit, er ist übertrieben in seiner Strenge, Val. imp. b. Vopisc.: dah. multus es et pathicus, du gibst dich vielen preis, Catull. – Davon:

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > multus

См. также в других словарях:

  • Liberatus, SS. (2) — 2SS. Liberatus, Abbas et 6 Soc. MM. (17. Aug.) Die hhl. Liberatus, ein Abt, Bonifacius10, ein Diakon, Servus (Servius) und Rusticus, Subdiakonen, Rogatus und Septimus (Septimius, Septiminus), Mönche, und der Knabe Maximus wurden zu Karthago in… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • A Moveable Feast — Paris ein Fest fürs Leben sind Erinnerungen von Ernest Hemingway, die 1965 unter dem englischen Titel Paris. A Moveable Feast erschienen. Hemingway schreibt darin über sein Leben 1921 1926 in Paris. In der Geschichte Ein gutes Café auf der Place… …   Deutsch Wikipedia

  • Paris — – Ein Fest fürs Leben sind Erinnerungen des amerikanischen Schriftstellers Ernest Hemingway, die 1965 unter dem englischen Titel Paris. A Moveable Feast erschienen. Hemingway beschreibt darin sein Leben zwischen 1921 und 1926 in Paris. Inhalt In… …   Deutsch Wikipedia

  • Paris - Ein Fest fürs Leben — sind Erinnerungen von Ernest Hemingway, die 1965 unter dem englischen Titel Paris. A Moveable Feast erschienen. Hemingway schreibt darin über sein Leben 1921 1926 in Paris. In der Geschichte Ein gutes Café auf der Place Saint Michel schildert… …   Deutsch Wikipedia

  • Paris – Ein Fest fürs Leben — Paris ein Fest fürs Leben sind Erinnerungen von Ernest Hemingway, die 1965 unter dem englischen Titel Paris. A Moveable Feast erschienen. Hemingway schreibt darin über sein Leben 1921 1926 in Paris. In der Geschichte Ein gutes Café auf der Place… …   Deutsch Wikipedia

  • Justinus, S. (13) — 13S. Justinus, (1. Aug.), ein 9jähriger Knabe und Martyrer zu Louvre (Lupara, Lupera) auf dem Gebiete von Paris, wird von dem Boll. Sollerius am 1. Aug. (I. 30–38) ziemlich ausführlich behandelt. Namentlich gibt er S. 34–38 das in Versen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Nostoi — Die Nostoi (griechisch Νόστοι, Heimkehrerepen) waren ein altgriechisches Epos in fünf Büchern und erzählten Stoffe des trojanischen Sagenkreises. Sie sind nur fragmentarisch erhalten und werden zum sog. Epischen Zyklus gerechnet. Inhaltlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Landricus, S. — S. Landricus, (17. April), zuerst Bischof von Metz, dann Abt von Soignies und Hautmont im Hennegau, war der Sohn des hl. Grafen Vincentius Madelgarins von Hennegau und der hl. Waldetrudis, einer vornehmen Dame aus Belgien, der Schwester der hl.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Gaius Calpetanus Rantius Quirinalis Valerius Festus — († 85 oder 86 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Senator. Valerius Festus war der Adoptivsohn des Gaius Calpetanus Rantius Sedatus, der im Jahr 47 Suffektkonsul gewesen war. Sein ursprünglicher Name war Publius Valerius Festus und er… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Valerius Festus — Gaius Calpetanus Rantius Quirinalis Valerius Festus († 85 oder 86 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Senator. Valerius Festus war der Adoptivsohn des Gaius Calpetanus Rantius Sedatus, der im Jahr 47 Suffektkonsul gewesen war. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Levold von Northof — Levold von Northof, mittelalterlicher Geschichtschreiber, geb. 21. Jan. 1278 in Westfalen aus ritterlichem Dienstmannengeschlecht der Grafen von der Mark, gest. um 1360, besuchte die Schule in Erfurt, machte dann Reisen nach Frankreich, wurde… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»